Feng Shui und die Liebe
Bist Du neugierig, wie sich Feng Shui auf die Liebe und die Freundschaft auswirken kann? Oder bist Du bereit, neue Freundschaften oder eine neue Liebe in Deinem Leben willkommen zu heißen?
Feng Shui bietet viele Möglichkeiten, auf das Thema Beziehungen zu wirken. Doch bevor wir uns mit Umgestaltung beschäftigen und aktiv werden, sollte im Mittelpunkt unserer Bemühungen unsere Aufmerksamkeit stehen. Welche Aufmerksamkeit geben wir den Themen, die uns beschäftigen? Sehen wir das Problem oder die Lösung?
Bevor Du loslegst, empfehle ich Dir, Dich auf Dein Ziel zu fokussieren. Was möchtest Du erreichen? Was oder wer soll in Dein Leben kommen? Mit dem Wissen um Dein Ziel ist es viel leichter, Veränderungen in Dein Leben zu holen.
Was kannst Du also tun, mit kleinen und leicht umsetzbaren Veränderungen, den Beziehungen in Deinem Leben neuen Schwung zu verleihen.
1. Entrümpeln ist angesagt
Du willst Neues in Dein Leben lassen? Dann darf Altes und möglicherweise Belastendes gehen. Löse Dich von Dingen, die Dir nichts mehr bedeuten, die Dich am Vorankommen hindern. Das können die Briefe einer verflossenen unglücklichen Liebe sein, genauso wie ungeliebte Geschenke, die man aus lauter Angst, den Schenker zu verletzen, noch hat.
Im Schlafzimmer solltest Du auf jeden Fall unter Deinem Bett aufräumen. Die Luft soll zirkulieren können. Das Qi (Lebensenergie) braucht Raum, um sich entfalten zu können. In einem zugestellten Schlafzimmer kann das Qi nicht zu Deinem Wohl wirken. Dein Schlafzimmer soll kein Abstellraum sein, sondern Deine Wohlfühl-Oase!
2. Spiegel
Ein Spiegel in den Räumen kann sowohl positiv als auch negativ wirken. Wenn möglich verzichte auf einen Spiegel im Schlafzimmer. Es wird Dir leichter fallen zu entspannen, wenn Du vom Bett aus Dein Spiegelbild nicht sehen kannst.
Teste in anderen Räumen aus, wie der Einsatz eines Spiegels auf Dich wirkt. Bevor Du ihn aufhängst, stelle ihn zunächst auf und teste einige Tage verschiedene Positionen, bis Du eine Stelle gefunden hast, die sich gut für Dich anfühlt. Achte darauf, dass der Spiegel einen Bereich Deiner Wohnung widerspiegelt, den Du magst und gerne siehst. Schönheit vervielfacht sich genauso im Spiegel wie sichtbares Gerümpel das tut.
3. Beziehungen leben von Kommunikation
Gibt es Plätze in Deiner Wohnung, an denen Kommunikation möglich ist? Können sich zwei bis mehrere Menschen so gegenübersitzen, dass ein Gespräch von Angesicht zu Angesicht möglich ist? Mach Dir diesen Bereich besonders schön und einladend, sodass Du gerne dort sitzt mit Deinen Liebsten.
4. Mach es Dir gemütlich
Gerade im Schlafzimmer solltest Du es Dir gemütlich machen. Vorhänge, die Blicke von neugierigen Nachbarn verhindern, die Lieblingsbettwäsche, kuschelige Kissen, sanftes Licht, wenn Du magst, ein guter Duft. Je nach Vorliebe fällt Dir da bestimmt etwas ein, das zu Dir passt.
Schau doch mal, was eine schöne Atmosphäre in Deinem Schlafzimmer verhindert. Möglicherweise ein voller Wäschekorb, der eher nach einem Bügelmarathon als nach trauter Zweisamkeit ruft?
Deine Kleidung ist am besten im Schrank aufgehoben. Am besten keine offenen Kleiderstangen im Schlafzimmer nutzen.
Gemütlichkeit darf natürlich auch in allen anderen Räumen einkehren. Gestalte Deine Räume so, dass Du Lust bekommst, Gäste zu empfangen – jederzeit.
5. Hat die Liebe genug Freiraum?
Wieviel Raum gibst Du der Liebe? Egal, ob Du als Paar zusammenlebst oder als Single. Die Liebe und Freundschaft sollen unbedingt Raum bekommen. Du solltest einen Rückzugsort haben, an dem Du ungestört sein kannst. Diesen Raum kann man nicht nur wörtlich nehmen, sondern auch im übertragenden Sinn: Nimm Dir Zeit für die Liebe und die Freundschaft.
6. Zweisamkeit symbolisieren
Solltest Du Dir einen Lieblingsmenschen an Deiner Seite wünschen, darfst Du jetzt schon so tun als gäbe es diesen Menschen bereits. Mach Platz für eine weitere Person in Deinem Leben. Ganz pragmatisch: Mach zum Beispiel in Deinem Kleiderschrank und an der Garderobe Platz, um den Raum zu symbolisieren, den Du für einen Neuzugang in Deinem Leben schaffst. Sollte Dein Bett in der Ecke an der Wand stehen, zieh es etwas vor, sodass eine zweite Person auf der anderen Bettseite ins Bett schlüpfen könnte.
7. Kunst an den Wänden
Bei Kunst scheiden sich ja bekanntlich die Geister. Die Geschmäcker sind eben verschieden. Um ein harmonisches Umfeld zu schaffen, rate ich jedoch auch bei der Bildauswahl für alle Räume der Wohnung zu einer sorgfältigen Auswahl. Überlege Dir, was die Bilder ausdrücken und wie sie auf Dich wirken. Gerade im Schlafzimmer würde ich auf Bilder der Familie oder religiöse Bilder verzichten. Dann doch lieber im Schlafzimmer ein Bild, das die Liebe symbolisiert und die Familienfotos finden im Wohnraum einen hübschen Platz.
8. Technisches Equipment
Jederzeit überall erreichbar, mal eben den E-Mail Account checken oder mal eben etwas auf Facebook posten. Das kann für jede Beziehung eine Belastungsprobe sein. Daher haben elektronische Geräte – auch Fernseher – im Schlafzimmer kein gutes Zuhause. Darüber hinaus sollst Du hier zur Ruhe kommen, was diese Geräte aufgrund des Elektrosmogs verhindern.
Viel Spaß beim Ausprobieren. Schreibe mir gerne, falls Du noch Anregungen, Inspiration und Tipps dazu hast.